Die VR-Technik an sich hat bereits einige Jahre auf dem Buckel und auch im Bereich der Software gibt es etliche Angebote, um das Reich der Virtual Reality zu betreten. Besonders im Bereich des Gamings scheint sich jedoch erst seit Kurzem ein echter Durchbruch anzukündigen. Bisher waren Spiele für Virtual Reality noch nicht wirklich im Mainstream angekommen und es wurde mehr von dem Potential der noch immer neuen Technik gesprochen, als dass es wirklich interessante Titel gegeben hätte, die von sich reden machen konnten.

Doch der Paradigmenwechsel scheint nahe und die virtuelle Spielewelt entfaltet langsam ihre beeindruckenden Möglichkeiten. So war zuletzt Bewegung im VR-Bereich zu verzeichnen. Beispielsweise wurde auch für Spielkonsolen wie die Playstation Hardware in Form von VR-Brillen angeboten und ebenfalls natürlich entsprechende Software. Die Technik ist also inzwischen deutlich verbreiteter als noch vor einigen Jahren.

Auch Glücksspielplattformen haben die virtuelle Realität für sich entdeckt und so können Sie mittlerweile sogar in VR-Casinos ihr Glück versuchen. Da viele der Anbieter Prämien für neue Spieler bereitstellen, haben Sie die Möglichkeit, sich von dieser neuen Form des Online Casinos einen Eindruck zu verschaffen, wenn Sie mit etwas Glück einen 5 Euro gratis Casino Bonus ausfindig machen, der Ihnen einen kostenfreien Start ins Casinospiel ermöglicht.

Ein weiterer Hinweis darauf, dass VR-Spiele sich nun aus ihrem Nischendasein gelöst haben, ist der Umstand, dass nun auch erste Spitzentitel exklusiv für Virtual Reality erscheinen. Wir meinen damit vor allem den neuesten Wurf aus dem Hause Valve. Hier hat man mit Half-Life: Alyx eine Fortsetzung der kultigen Spielereihe um eine düstere Zukunftsvision herausgebracht, die als reines VR-Spiel das Licht des Marktes erblickt hat.

In der Branche ist von einer Revolution die Rede

Die Technik hat sich rasant weiterentwickelt und so steht nun auch besonders leistungsfähige Hard- und Software zur Verfügung, die den Traum von einer tatsächlichen virtuellen Realität nun endlich Wirklichkeit werden lassen soll. Wir stehen an der Schwelle zu einer völlig neuen Welt des interaktiven Entertainments mit unglaublichen Möglichkeiten. Das Spielerlebnis der Zukunft soll den Nutzer besonders tief in eine realistische Umgebung eintauchen lassen und Abenteuer in komplexen Welten ermöglichen, bei denen der Spieler nun wirklich mittendrin ist.

Doch es gibt auch mahnende Stimmen, die bereits vor den möglichen Risiken der VR-Technik warnen. Die Sorgen befassen sich mit ethischen Fragen und der Wirkung auf Psyche und Körper, die ein so intensives Spielerlebnis eventuell haben kann. Andererseits werden auch bereits therapeutische Möglichkeiten der neuen Technik ausgelotet.

Nicht nur die Games-Branche hat VR-Technik im Blick

Auch die Wirtschaft interessiert sich für die neuen Möglichkeiten, die in der virtuellen Welt liegen. Es gibt etliche Unternehmen, die Ihre Produkte schon heute mittels Virtual Reality auf eine völlig neue Art für potentielle Kunden zugänglich machen, um den Absatz zu fördern. Darunter sind Autohersteller zu finden, aber auch bekannte Möbelketten, die mittels VR einen Rundgang durch die neue Küche anbieten.

Auch Technik, Forschung, Medizin und andere Wissenschaften haben das Potential der VR-Technik längst erkannt. Tiefes Eintauchen in eine künstliche Umgebung ermöglicht auch in diesen Bereichen viele Vorteile, beispielsweise für das Training von Fachpersonal. Auch im Bereich der Bildung kann man sich nun vorstellen, wie schon bald Schulklassen einen virtuellen Wandertag durch das antike Rom unternehmen oder die Pyramiden im Tal der Könige besuchen.

Cloud Gaming ist auch im VR-Bereich von Interesse

Cloud Gaming ist der neueste Trend und bietet auch für VR-Spiele interessante Möglichkeiten. Beim Cloud Gaming werden die Inhalte direkt von einem Server gestreamt. Die Software eines Games muss also nicht mehr auf einem eigenen Gerät installiert werden und die Inhalte sind geräteübergreifend abrufbar. Nötig ist dabei lediglich eine Internetverbindung. Die “eigentliche Arbeit” übernimmt der Server, von dem gestreamt wird.

Da es auch viele Headsets gibt, die das Smartphone integrieren und auch andere Headsets internetfähig sind, wird vor allem der neue Mobilfunkstandard 5G in diesem Bereich für ungeahnte Neuerungen sorgen. 5G ermöglicht eine um den Faktor 100 höhere Datenübertragung als bisherige Mobilfunkstandards. Die entsprechenden Datenmengen bieten ein komplexeres und schneller übertragenes Spielerlebnis per Stream.

Was können wir in der virtuellen Realität erleben?

Die Möglichkeiten sind riesig. Der Vorteil des virtuellen Erlebens ist, dass so Events verfolgt werden können, die normalerweise sehr teuer oder nur einem kleinen Kreis von Menschen zugänglich wären. Man denke etwa an ein virtuelles Konzerterlebnis, bei dem man quasi mit den Stars zusammen auf der Bühne steht.

Auch sehr gefährliche Szenarien werden so denkbar und es können ohne Risiko wilde Tiere aus der Nähe bestaunt oder riskante Klettertouren miterlebt werden. Auch Unmögliches wird greifbar. Gehen Sie auf dem Mond spazieren, fliegen Sie wie ein Vogel oder seien Sie bei der Unterzeichnung historischer Abkommen dabei.

Die Liste könnte man beliebig lang fortführen.

Wie ist das alles möglich?

Idealerweise sind VR-Brillen mit hochauflösenden Displays ausgestattet, die je ein Bild pro Auge produzieren. So entsteht der Tiefeneindruck, der letztlich die dreidimensionale Welt um den Nutzer entstehen lässt. Im besten Fall unterstützt ein 3D-Sound das optische Erleben. Damit der Spieler in der virtuellen Welt agieren kann, kommt das sogenannte Tracking zum Zuge. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten. Alle haben zum Ziel, die Bewegungen des Spielers in die virtuelle Umgebung zu übertragen, um somit eine Interaktion zu ermöglichen.

Beim Headtracking spricht man von Sensoren, die in der VR-Brille oder dem Headset verbaut sind. Sie sind dafür zuständig, dass die Kopfbewegungen des Spielers übertragen werden und man sich somit in der virtuellen Welt umsehen kann. Das externe Tracking erfordert zusätzliche Geräte, die im Raum aufgestellt werden. Das Trackingsystem sendet ein Netz von Laserstrahlen aus und zeichnet die Bewegungen des Spielers auf. Dank dieser Bewegungsdaten kann man sich dann in der virtuellen Welt bewegen. Dabei gibt es unterschiedlich komplexe Systeme.

Beim internen Tracking ist das System in der Brille oder dem Headset verbaut. Kameras nehmen die Bewegungen des Spielers relativ zur Umgebung auf und übertragen dann die Daten in die Welt des Spiels. Dieses System ist besonders flexibel und kann im Grunde sogar im Freien verwendet werden.

Zusätzlich gibt es auch das Eyetracking, das die Bewegungen des Auges und die Position der Pupillen erfasst. Somit können auch Schaltflächen in der virtuellen Realität bedient werden, indem Sie einfach angeschaut werden. Auch ein Blinzeln kann dann als Auslöser dienen. Die Auflösung im Spiel kann vom System dem Sichtfeld angepasst werden.

Wir dürfen gespannt sein, welche virtuellen Welten uns in der Zukunft begegnen werden.

Teilen
Hi, ich bin Christian, Projektleiter und Administrator von PS4source. Seit August 2013 versorgen wir die PlayStation Community regelmäßigen mit News, Reviews und spannende Kolumnen. Sollte dir die Seite gefallen, dann unterstütze uns mit einem Like bzw. Abonnement auf facebook, Instagram, Twitter und YouTube!