Die Street Fighter-Franchise ist einer der ältesten eSports überhaupt. Die Wurzeln des am längsten bestehenden Kampfspielturniers der Welt reichen bis 1995 zurück, als die 40 besten Arcade-Spieler der Welt sich zum Kampf trafen.
Seit dieser Zeit haben sich eSports und die Street Fighter-Franchise weiterentwickelt. Das Spielen und der eSport als Ganzes ist viel populärer geworden, und es ist nun möglich, ein Profispieler zu werden, was einst nur ein Traum war. Seit der Veröffentlichung des Originalspiels im Jahr 1987 hat sich die Street Fighter Serie zu einer der bekanntesten Franchises in der Videospielgeschichte entwickelt. Heute ist das berühmteste Kampfspiel der Welt ein erstklassiger E-Sport, bei dem Fans auf der ganzen Welt zuschauen können, um die neueste Action zu erleben.
Obwohl der ursprüngliche Street Fighter ein bahnbrechender Titel war, war Street Fighter 2 der Nachfolger, der der Serie ihren Namen gab und den Anfang einer ernsthaften Wettkampfszene rund um das Spiel bildete. Street Fighter 2 erschien erstmals 1991 in den Spielhallen und wurde ein Jahr später auf Heimkonsolen veröffentlicht. Turniere auf lokaler Ebene begannen in der Arcade-Gemeinde zu entstehen, die besonders an der Ost- und Westküste Amerikas und in Japan, wo das Spiel äußerst beliebt war, stark vertreten war. Sogar Street Fighter II, ein Spielautomaten Spiel von Netent Slots wurde ebenfalls bereits angekündigt.
Eine kleine Vorgeschichte
Die Reise von Street Fighter von kleinen Arkaden bis hin zu überfüllten Ausstellungshallen erstreckt sich über drei Jahrzehnte und Dutzende von Beiträgen in der Franchise. Im Laufe dieser Zeit haben seine Charaktere die Populärkultur durchdrungen und sind zu einigen der bekanntesten Gesichter im Gaming-Bereich geworden, und es hat sich eine heftige Wettbewerbsszene entwickelt, die sich von kleinen Turnieren zu einer globalen Bühne entwickelt hat.
Im Jahr 2004 starteten zwei aufstrebende Stars der Szene, Justin „Marvellous“ Wong und Daigo „The Beast“ Umehara, die wettbewerbsorientierte Street Fighter-Szene, die durch ein virales Video, das als Evo Moment #37 bekannt ist und manchmal als „Daigo Parry“ bezeichnet wird, in den Mainstream explodierte. Als Teil einer Highlight-Rolle der Evolution Championship Series 2004 hochgeladen, war Moment Nr. 37 ein Clip aus dem Halbfinalspiel Street Fighter III: 3rd Strike zwischen den beiden Champions, in dem Umehara eine außergewöhnliche Leistung vollbrachte – eine sehr schwierige und präzise Umsetzung. Es gibt jedoch noch andere legendäre Spieler, die wir hier gerne auflisten möchten:
Dominique „SonicFox“ Mclean
Bevor SonicFox 18 Jahre alt wurde, verdiente er bei 39 Turnieren 182.175,20 Dollar an Geldpreisen. 28,61% seines gesamten Preisgeldes wurde vor dem 2. März 2016 verdient. Derzeit liegt SonicFox bei den höchsten Gesamtverdienstmöglichkeiten auf Platz 169 und bei den Spielern aus den Vereinigten Staaten auf Platz 21.
- Name: Dominique Mclean
- Geburtsdatum: 2. März 1998
- Nationalität: Vereinigte Staaten
- Weltrangliste: 169
- Länder-Ranking: 21
Insgesamt gewonnenes Preisgeld: 636.770,48 $ aus 114 Turnieren
Alternative IDs: cR|SonicFox, FOX|SonicFox, RG|Sonic Fox, RG|SonicFox, SonicFawx5000, SonicFox, SonicFox5000.
- Champion in 61 Turnieren
- Zweiter Platz in 21 Turnieren
- Dritter Platz in 12 Turnieren
Der größte Geldpreis, den SonicFox von einem einzelnen Turnier erhalten hat, war $120.000,00 aus dem Großen Finale der Injustice 2 Pro Series am 17. September 2017. Sein 1. Platz macht 18,85% seines gewonnenen Preisgeldes aus.
Am 19. Juli 2015 erreichte SonicFox den Meilenstein von 100.000 Dollar, gewann 36.972,00 Dollar und belegte bei der Evo 2015 (MKX) den 1. Das Preisgeld aus 31 Turnieren brachte ihn an diesen Punkt.
SonicFox hat innerhalb der letzten 90 Tage Preisgeld in Höhe von 800,00 Dollar aus einem einzigen Turnier gewonnen, das im letzten Monat stattfand.
Hajime „Tokido“ Taniguchi
Tokido steht derzeit auf Platz 226 der höchsten Gesamtverdienste und auf Platz 2 der höchsten Verdienste der Spieler aus Japan. Von den 84 Turnieren mit Geldpreisen, an denen Tokido teilgenommen hatte, war der größte Betrag 150.000,00 $ vom ELEAGUE Street Fighter V Invitational 2018 am 13. Juli 2018. Sein 1. Platz macht 30,84% seines gewonnenen Preisgeldes aus.
- Name: Hajime, Taniguchi
- (たにぐち はじめ)
- Geburtsdatum: Juli 1985
- Nationalität: Japan
- Weltrangliste: 226
- Länder-Ranking: 2
Insgesamt gewonnenes Preisgeld: 486.404,40 $ aus 84 Turnieren
Alternative IDs: ECHO FOX|Tokido, FOX|Tokido, MCZ|Tokido,
- Champion in 27 Turnieren
- Zweiter Platz in 20 Turnieren
- Dritter Platz in 10 Turnieren
Tokido erhielt am 9. Oktober 2016 ein Preisgeld von insgesamt 100.000 $ und einen Geldpreis von 7.000,00 $ aus seinem ersten Platz beim South East Asia Major 2016 (SFV). Das Preisgeld aus 52 Turnieren brachte ihn bis zu diesem Punkt.
Tokido hat innerhalb der letzten 90 Tage bei einem einzigen Turnier 9.000,00 Dollar Preisgeld gewonnen.
Mason „Zechten“ Nethcez
Zurzeit liegt Zechten auf Platz 332 der höchsten Gesamtverdienstmöglichkeiten und auf Platz 1 der höchsten Verdienstmöglichkeiten für Spieler aus Neuseeland. Bevor Zechten 18 Jahre alt wurde, verdiente er an 55 Turnieren 239.815,67 Dollar an Geldpreisen. 66,84% seines gesamten Preisgeldes wurde vor dem 4. April 2018 verdient.
Zechten erhielt am 10. Juni 2016 ein Preisgeld von insgesamt 100.000 $ und einen Geldpreis von 10.000,00 $ aus seinem ersten Platz bei der 2v2 Damage Duel Championship 2016. Preisgeld aus 34 Turnieren brachte ihn bis zu diesem Punkt.
- Name: Mason Nethcez
- Geburtsdatum: 4. April 2000
- Nationalität: Neuseeland
- Weltrangliste:332
- Länder-Ranking: 1
Insgesamt gewonnenes Preisgeld: $358.794,09 aus 78 Turnieren
Alternative IDs: Rot87, Zechten
- Champion in 42 Turnieren
- Zweiter Platz in 16 Turnieren
- Dritter Platz in 10 Turnieren
Von den 78 Turnieren mit Geldpreisen, an denen Zechten teilgenommen hatte, war der größte Betrag 50.000,00 $ aus der AoTTG-Weltmeisterschaft 2019 am 9. November 2019. Er belegte den 1. Platz, was 13,94% seines gewonnenen Preisgeldes ausmachte.
Die letzen Neuigkeiten aus der Kampfspielszene
Das Coronavirus schlägt bei einer weiteren Reihe von Veranstaltungen erneut zu, da Capcom beschlossen hat, einige bevorstehende Street Fighter V-Turniere zu verschieben. Im Laufe der Woche haben wir gesehen, dass die Organisatoren in anderen Ligen Turniere entweder verschoben oder ganz pausiert haben. Capcom hat einen anderen Weg eingeschlagen und nur einige wenige abgesagt, für die keine weiteren Termine geplant sind.
Während sich das neuartige Coronavirus (COVID-19) weiter ausbreitet, werden viele Veranstaltungen aufgrund von Gesundheitsbedenken abgesagt. Eine Reihe von bevorstehenden Street Fighter 5-Turnieren wird aus denselben Gründen abgesagt.
Der offizielle Twitter-Account für die Capcom Pro Tour hat bestätigt, dass drei verschiedene Turniere abgesagt werden, da das Team auf die Gesundheit seiner Mitarbeiter, Organisatoren und Teilnehmer Rücksicht nimmt. Die diesjährige Brussels Challenge, die Norcal Regionals und die April Annihilation sind nicht mehr Teil der Capcom Pro Tour.
Die Brüssel Challenge ist ein dreitägiger Wettbewerb in Belgien, der ursprünglich vom 20. bis 22. März vor dieser Absage stattfinden sollte. In ähnlicher Weise waren sowohl die Norcal Regionals als auch die April Annihilation für den Zeitraum vom 10. bis 12. April in San Jose bzw. New Jersey geplant.
Das Coronavirus hat nicht nur die Welt, sondern auch die Spieleindustrie erschüttert. Eine Reihe von Unternehmen sind aus der Game Developers Conference (GDC) ausgestiegen und haben das Coronavirus als Ursache genannt, darunter Electronic Arts, Kojima Productions und PlayStation. Tatsächlich wurde die gesamte Veranstaltung auf später im Sommer verschoben, da die Zahl der Teilnehmer zunimmt und viele Unternehmen wegen des Coronavirus aus dem Programm ausscheiden.
In anderen Street Fighter 5-Nachrichten hat Capcom kürzlich einen neuen Netcode-Fix implementiert, der die Online-Funktionalität des Spiels stabilisieren sollte. Und das Unternehmen hat am 14. Februar die SFV: Champion Edition herausgebracht, die Seth zurückbringt, neue V-Skills hinzufügt und vieles mehr. Das Spiel ist auch Teil der diesjährigen Evo-Auswahl.