Helden in Videospielen faszinieren immer wieder. Von menschlichen Charakteren mit starken und besonderen Charaktereigenschaften wie Batman, zu Superhelden mit übermenschlichen Kräften wie Superman gibt es aber auch interessante Antihelden wie Kratos, mit denen wir Menschen uns durchaus identifizieren können. Warum? Weil es fast immer um Liebe, Verlust, Freundschaft und Familie geht.
Die bekanntesten Helden in Videospielen
Wenn es um die bekanntesten Helden in Videospielen geht, gehen die Meinungen möglicherweise auseinander. Es gibt allerdings einige Helden aus Videospielen, die fast jeder kennt. Ein gutes Beispiel hierfür ist Mario. Dieser besitzt abgesehen davon, dass Pilze ihm besondere Eigenschaften geben, keine speziellen Fähigkeiten. Eigentlich kann er nur laufen, springen und werfen. Dies ist ein klassischer Held, mit dem Menschen sich identifizieren können, denn seine Heldenhaftigkeit kommt von seinem starken Willen und seiner Aufopferung. Er gibt alles, um seine geliebte Prinzessin Peach um jeden Preis zu retten.
Auch Batman hat außer einem Haufen Geld keine wirklichen übermenschlichen Kräfte. Aber er trainiert seinen Körper und stählt seinen Geist, da er als Kind seine Eltern bei einem Raubmord verloren hat und seitdem auf dem ewigen Kampf für Gerechtigkeit ist. Der Schmerz seines Verlustes treibt ihn dazu an, in Gotham City, einer Stadt voller Chaos und Kriminalität, für Ordnung zu sorgen. Weitere Helden, welche in dieses realistische Bild passen, sind Lara Croft (Tomb Raider), Master Chief (Halo), Gordon Freeman (Half-Life) und Nathan Drake (Uncharted).
Es gibt aber auch übernatürliche Helden, die an unser Wunschdenken anknüpfen und Menschen in eine Fantasiewelt eintauchen lassen. Hier ist das klassische Beispiel Superman, da er fliegen kann, stark ist und einen Röntgenblick hat. Wer würde das nicht gerne können? Auch von dieser Art von Helden gibt es einige bekannte Charaktere, wie Crash Bandicoot (Crash Bandicoot), Link (Zelda), Dante (Devil May Cry), Max Payne (Max Payne) und natürlich Klassiker wie Spiderman und Hulk (beide Marvel) oder The Flash (DC).
Charakteristiken der Videospiel-Helden
Was macht einen Helden eigentlich aus und welche Charakteristiken der Helden in Videospielen finden sich immer wieder? Hierbei sticht ein Merkmal deutlich heraus. Sie vollbringen etwas, das für einen Normalsterblichen Menschen kaum oder gar nicht zu erreichen ist. Diese besonderen Handlungen basieren oft auf körperlichen oder geistigen Talenten, die fiktiv, aber auch real sein können.
Außerdem sind sie grundsätzlich bereit, weiterzugehen als jeder andere. Sie lassen sich nicht aufhalten und rappeln sich immer wieder auf, vor in Situationen, in denen der allgemeine Bürger schon längst aufgeben würde. All dies wird verpackt in einen markanten Charakter mit eindeutigen, speziellen Merkmalen.
Trotz ihrer oft außerordentlichen Fähigkeiten und Eigenschaften erlangen die meisten Helden ihre Charaktertiefe durch ihre Schwächen. Durch ihre Verletzlichkeit werden sie für uns Menschen greifbar. Diese ist aber erst im Laufe der Geschichten zu entdecken, denn Helden müssen auch geheimnisvoll sein und uns immer wieder überraschen.
Hinzu kommt, dass Helden in den unmöglichsten Situationen einen kühlen Kopf bewahren und trotz aussichtsloser Situation noch einen coolen Spruch auf den Lippen haben. Im Normalfall wird dieses Gesamtbild damit abgerundet, dass sie grundsätzlich das Herz am rechten Fleck haben und in der Regel gute Absichten haben. Bei Antihelden wirken die Absichten überwiegend nicht so nobel, trotzdem scheinen auch sie oft einfach nur auf die falsche Bahn geraten zu sein.
Antihelden in Videospielen – Wer sind die fiesesten Gegner?
Genau diese Antihelden haben aber auch einen gewissen Reiz. Ist es vielleicht nur so, dass bei Helden die Stärken Überhand gewinnen und die Antihelden an ihren Schwächen hängen bleiben? Oft stehen hier ein ergreifendes Schicksal und der daraus resultierende Werdegang viel mehr im Fokus.
Meist ist es doch so, dass sowohl den Helden als auch den Antihelden etwas Schreckliches widerfahren ist, das ihre Welt erschüttert hat. Antihelden scheinen dies nicht so gut verarbeitet zu haben wie die “guten” Helden und sind auf einem oft traurigen Feldzug mit dem Sinn nach Rache.
Selbstmitleid spielt hier oft eine merkliche Rolle, denn sie wollen, dass die Welt denselben Schmerz erfährt, den auch sie erfahren haben. Bei Antihelden aus Videospielen denken Spieler sofort an Kratos (God of War), Max Payne (Max Payne), Arthur Morgan (Red Dead Redemption 2) und Trevor Phillips (GTA V).
Was haben all diese Charaktere gemeinsam? Richtig, sie sind brutal, rücksichtslos, Bösewichte und oft sogar zynisch. Damit möchte sich eigentlich niemand identifizieren, aber die Motivation der jeweiligen Persönlichkeit und die Vermutung, dass da doch noch irgendwo ein gutes Herz versteckt sein muss, erlaubt es, mit ihnen mitzufühlen. Denn jeder kennt das Gefühl von Verlust, Angst und Schmerz. Der große Unterschied zwischen Helden und Antihelden ist die Reaktion auf das, was ihnen widerfahren ist.
Welche Fähigkeiten haben die Helden in Videospielen?
Helden in Videospielen kommen mit vielen verschiedenen Fähigkeiten daher. Hierbei muss deutlich zwischen menschlichen und übermenschlichen Talenten unterschieden werden. Als menschliche Fähigkeiten gelten Eigenschaften, die auf Geschick, Stärke, Weisheit, Aufopferungsbereitschaft, einem starken Willen und Hingabe basieren. Diese wurden von den Helden oft durch viel Training und mit Schweiß, Blut und Tränen hart erarbeitet.
Beispiele hierfür sind ausgesprochen gute Schießkünste (Green Arrow), Akrobatik (Robin), Kampfkunst (Daredevil), Intelligenz (Batman), technische Hilfsmittel (Ironman) und Geld (Black Panther).
Was Menschen aber am meisten fasziniert, sind vermutlich die übermenschlichen Fähigkeiten der Superhelden. Angefangen bei klassischen Superkräften wie Unsichtbarkeit, übermenschlicher Kraft, Zeitreise, Unverwundbarkeit und der Fähigkeit zu fliegen, läuft sicher jedem ein Schauer über den Rücken bei der Vorstellung eine dieser Fähigkeiten auch nur für einen Tag zu haben.
Aber es muss auch nicht gleich fliegen sein, auch besonders hoch und weit springen zu können, würde eine interessante Abwechslung mit sich bringen und auch Teleportation ist sicherlich eine Besonderheit, die uns Menschen immer wieder fasziniert. Telepathie und Telekinese sind ebenfalls außerordentliche Talente, die unser Leben massiv beeinflussen könnten.
Wer hat noch nie versucht, die Tasse auf dem Tisch durch reine Gedankenkraft zu bewegen? Es kann aber auch nur die Fähigkeit sein, sich besonders schnell zu heilen oder sogar mit Tieren kommunizieren zu können. Eine letzte Fähigkeit muss hier mindestens erwähnt werden: “Die Macht von Star Wars”.
Helden in anderen Unterhaltungsindustrien
Wie sieht es mit Helden außerhalb von Videospielen aus? Klar, hier denkt ein jeder zuallererst an Filme und Bücher. Mit den ganzen Verfilmungen von Superhelden wie Marvel und DC tauchen typische Superhelden immer wieder auf, aber auch ein zaubernder Harry Potter oder Gandalf, können einen bestimmten Heldenstatus erreichen. Zwischen Filmen und Videospielen ist der hauptsächliche Unterschied allerdings nur, dass in Videospielen selbst interagiert wird.
Es gibt aber noch viele andere Branchen, in denen Heldenfiguren genutzt werden, um unsere Aufmerksamkeit zu erhalten und uns ein Gefühl von Sicherheit und Professionalität zu geben. Hier fällt das Augenmerk sofort auf die Werbung. Hier werden beispielsweise Dienstleistungen und Produkte als heldenhaft dargestellt.
Von Meister Proper, der alles blitzeblank macht, zum Pflegepersonal in einem Krankenhaus oder Altenheim, das sich heldenhaft aufopfert und seine Patienten optimal umsorgt. Auch die Casino-Helden Deutschland machen hier vorbildlich mit und stellen heldenhafte Casinos vor.
Die echten Helden aus der Kindheit sind dann sicherlich die Feuerwehrleute, die ihr Leben für andere riskieren, genau wie Polizisten, wenn sie ihren Beruf ernst nehmen. Auch politische Figuren haben schon Heldenstatus erreicht, wie beispielsweise Ernesto “Che” Guevara oder Mutter Teresa. Dasselbe gilt für Sportler, welche ebenfalls wie Helden gefeiert werden, wenn sie sagenumwobene Tore schießen oder unglaubliche Rekorde brechen.
Fazit: Superhelden sind überall!
Schon die Mythologie und alte Sagen sind voller Heldentum, aber damals haben nur außergewöhnliche Taten einen Helden geschaffen. Heute ist die Tendenz zunehmend, dass jeder ein Held ist, der seine Aufgabe besonders gut ausführt, von der Kassiererin im Lidl zum Mechaniker, der den Reifen in Windeseile wechseln kann. Helden sind heute überall.