Für die Fußballfans war es im März und im April eine rabenschwarze Zeit. Alle Ligen wurden aufgrund der Corona Pandemie unterbrochen. Vor allem die üblichen Bundesliga-Samstage haben sich für die Anhänger, aber auch für die Spieler, zur Langeweile-Veranstaltung entwickelt.
Der DFB (Deutscher Fußball Bund) hatte aber recht schnell für Abhilfe gesorgt und eine virtuelle Bundesliga Home Challenge für die FIFA 20 ins Leben gerufen. Es ist bekannt, dass zahlreiche Fußball-Profis ihre Freizeit an der Konsole verbringen. Das Zocken gehört für viele Fußball-Stars zur täglichen Beschäftigung. Also warum daraus keine eigene Liga machen?
Diese Stars der Bundesliga waren dabei
Die Regeln für den außergewöhnlichen Wettbewerb waren schnell gefunden. Es konnten sich alle Clubs anmelden, wobei ein Spieler aus dem Profi-Kader stammen musste. Als zweiter Mann an der Konsole war entweder ein Vereins-Angestellter und oder ein im Club unter Vertrag stehender eSport Spieler zugelassen. Gespielt wurde im 85er Modus auf der Playstation 4.
Folgende Vereine waren haben an der virtuellen Bundesliga Home Challenge teilgenommen: Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt, VfB Stuttgart, SV Werder Bremen, Hertha BSC, SSV Jahn Regensburg, RB Leipzig, SV Wehen Wiesbaden, FC Augsburg, , Holstein Kiel, 1. FSV Mainz 05, 1. FC Köln, 1. FC Nürnberg, 1. FC Union Berlin, SV Darmstadt 98, Arminia Bielefeld, Dynamo Dresden, FC Schalke 04, FC St. Pauli, Hamburger SV, Hannover 96, SC Paderborn, SC Freiburg, SpVgg Greuther Fürth und die TSG Hoffenheim. Zusätzlich hat noch ein Schiedsrichter-Team vom DFB sein fußballerisches Können bewiesen.
Zu den bekanntesten Spielern an der Playstation 4 Konsole gehörten Achraf Hakimi von Borussia Dortmund und Maximilian Eggestein vom SV Werder Bremen.
eSport Wetten: Standard bei den Buchmachern
Die Flaute auf dem Platz war gleichzeitig mit einer Flaute bei den Wettanbietern im Internet verbunden. Es war also nicht verwunderlich, dass die Buchmacher die Bundesliga Home Challenge als willkommenen Anlass für ihre Wettangebote gesehen haben. Auf die virtuellen Spiele konnten normale Fußballwetten gesetzt werden.
Ohnehin kann im Rückblick auf die fußballfreie Zeit gesagt werden, dass der eSport bei den Buchmachern an weiterer Bedeutung gewonnen hat. Die Wettangebote wurden von vielen Onlineanbietern erweitert. Teilweise wurde sogar komplett eigene Unterbereiche für die eSport Wetten auf den Webseiten implantiert. Zum einem guten eSport Portfolio der Wettszene gehören beispielsweise die League of Legends, Dota 2, StarCraft 2 oder CS-GO: Counter Strike. Es kann auf die unterschiedlichsten, internationalen Ligen und Turniere gewettet werden.
Die virtuellen Fußballwetten für die FIFA 20 Spiele, auf Shorty-Eishockey Spiele oder auf NBA Games kann natürlich weiterhin gesetzt werden. Mangels Alternative sind die Umsatzzahlen der Wettanbieter im eSport Bereich gestiegen. Die positive Folge der Entwicklung waren erhöhte Wettquoten und Einsatzmöglichkeiten.
Welche Bedeutung und Anerkennung der professionelle eSport mittlerweile hat, zeigt zudem ein anderes kleines Detail. Im IOC (Internationales Olympisches Komitee) wird ernsthaft darüber nachgedacht, eSport Wettkämpfe ins Olympische Programm aufzunehmen.
Fußballwetten: Der Ball rollt wieder
Mittlerweile rollt das runde Leder bekanntlich wieder. Bei einem guten Wettanbieter können Fußballwetten auf alle relevanten Spiele weltweit gesetzt werden, angefangen von der Champions- und in der Europa League über die deutsche Bundesliga und die englische Premier League bis hin zu Meisterschaften in Afrika oder Asien. Die Fußballwetten auf die FIFA 20 Spiele, deren Gestaltung sich übrigens nicht im „richtigen“ Fußball unterscheidet, stehen noch etwas am Rand. Ein Punkt, der sich mit einem Blick auf die rasante eSport Entwicklung aber sehr schnell ändern kann.